Prof. Dr. Matthias Bauer This talk will have a double perspective: we will look at (some) English literary texts when and where they are always absolutely new to everyone who reads them for the first time, i.e. at their beginning. What is so special about the beginnings of texts? This question will take us to…
Wie kommen Kinder zur Sprache?
Jun.Prof’in Dr. Magdalena Michalak Ausgehend von der Erkenntnis, dass Kommunikation durch Sprache erfolgt, zählt der Spracherwerb zu den wichtigsten Bildungsfeldern der kindlichen Entwicklung. Über Aneignungsmechanismen und Spracherwerbsphasen wissen wir viel, wenn auch längst nicht alles. Für dieses Thema interessieren sich viele Forschungsbereiche: Die spannende Frage, wie Kinder Sprachen erwerben, wird u. a. in Linguistik, Entwicklungspsychologie…
Was kann Kunst?
Bernhard Balkenhol „Kunst ist ein Gegenstand für den geistigen Gebrauch“, so hat Paul Klee einmal die Funktion von Kunst definiert. Sie selbst also kann die Welt nicht verändern, das müssen die Menschen tun, die sie sich ansehen. Ist Kunst dann also Privatsache? Aber was macht sie so gefährlich, dass sie politisch Mächtige immer wieder stört…
Das Paradox des möglichen Wissens
Prof. Dr. Heinrich Wansing Das Paradox des möglichen Wissens wurde erstmals 1963 in einem Aufsatz von Frederic Fitch mit dem Titel “A Logical Analysis of Some Value Concepts” in publizierter Form präsentiert und es wird daher auch als das Fitch-Paradox bezeichnet. Das Paradox wurde lange Zeit vernachlässigt, und erst gegen Ende der 1970er Jahre wurde…
Überraschende Wendungen in kompositorischen Spätwerken. Georg Philipp Telemanns „Donnerode“ (1756/62) und von Avantgarden des Alters
Bernd Sikora Neue Entwicklungen in der Musikgeschichte gehen nicht unbedingt – wie gemeinhin anzunehmen – von der Jugend aus. Auch von Spätwerken – als ästhetische und biographische Kategorie etwa seit Beethoven etabliert – können Anstöße für Neues ausgehen: Komponisten, die im Alter eben nicht Rückschau oder Summe ihres Lebens schreiben, sondern zu neuen Bahnen aufbrechen,…
Kreativität der Sprache
Prof. Dr. Rudi Keller Das Thema „Kreativität der Sprache“ werde ich unter drei Aspekten betrachten. Der erste Aspekt ist der des sprachlichen Systems. Menschliche Sprachen sind hochkomplexe kombinatorische Systeme mit sozusagen eingebauter Kreativität. Das gilt für alle sogenannten natürlichen Sprachen; primitive Sprachen gibt es nicht. Den zweiten Aspekt bilden die sprachlichen Kreativprogramme über die alle…
Neue Musik. Was ist das? – Wer hört das?
Michael Denhoff Der Begriff „Avantgarde“, der in der Aufbruchzeit nach dem 2. Weltkrieg bis Anfang der 70er Jahre als Etikett den Komponisten angeheftet wurde, die im Geiste Schönbergs und Weberns zu „neuen Ufern“ aufbrachen und für das Publikum oftmals unverständliche Musikwerke schufen, zeugte von dem Glauben an einen ungebrochenen Fortschritt des musikalischen Vokabulars. Heute, zu…
Die Technologisierung von Kommunikation: Von der elementaren Kommunikationsform zu den modernen Medien
Dr. Michael Beißwenger Dieser Workshop behandelt die sprachlichen und interaktionalen Besonderheiten internetbasierter Kommunikationsformen unter der Frage, was genau das spezifisch Neue an ihnen ist. Hierzu werden zunächst die Grundbedingungen der elementaren Kommunikationsform (des mündlichen Face-to-face-Gesprächs) eingeführt. In einem zweiten Schritt werden die charakteristischen Rahmenbedingungen der Kommunikation mittels schriftlicher Texte erarbeitet und in ihren Auswirkungen auf…